Artikel im VDMA Magazin „Pumpen und Kompressoren für den Weltmarkt […]“ zu konzentrierter Solarthermie und innovativer Pumpen von Dickow
In der modernen Industrie steht die Wärmewende im Zentrum der Nachhaltigkeitsbemühungen. Dickow Pumpen aus Waldkraiburg zeigt mit seiner neuesten Entwicklung, wie innovative Pumpentechnologie die Energieeffizienz und Ressourcenschonung vorantreiben kann. Die magnetgekuppelte und selbstentlüftende Pumpe Type NMX, speziell für Wärmeträgeranwendungen entwickelt, setzt neue Standards in der Pumpentechnologie.
Effizienz und Robustheit in der Praxis Getestet vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), bewältigt die Pumpe Temperaturen von bis zu 500°C und Drücke von 50 bar im Dauerbetrieb ohne externe Kühlung. Diese Leistungsfähigkeit basiert auf den neuesten Entwicklungen in der Magnet- und Werkstofftechnologie, die zuvor als unerreichbar galten. Die Pumpe verfügt über die Fähigkeit zur Selbstentgasung und verzichtet auf jegliche Fremdkühlung, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in anspruchsvollen Anwendungen macht.
Nachhaltige Lösungen für die Zukunft Die Integration von thermischen Wärmespeichern in konzentrierte Solarthermieanlagen ermöglicht eine effiziente Nutzung von Sonnenenergie zur Erzeugung hoher Temperaturen. Diese Technologie kann nicht nur direkt Wärme bereitstellen, sondern auch überschüssige Energie speichern, was die Versorgungssicherheit erhöht und die Anpassung an den Energiebedarf verbessert.
Minimaler Wartungsaufwand, maximale Leistung Die Pumpe Type NMX von Dickow Pumpen steht für hohe Effizienz bei minimalem Wartungsaufwand. Ein Ölwechsel des Pumpenantriebs alle 20.000 Betriebsstunden ist die einzige erforderliche Wartung, da die inneren Bauteile verschleißfrei sind. Dies reduziert die Betriebskosten erheblich und macht die Pumpen zur idealen Lösung für Anwender, die auf Langlebigkeit und minimale Ausfallzeiten setzen.
Mit dieser bahnbrechenden Technologie unterstreicht Dickow Pumpen seine führende Rolle in der Pumpenindustrie und trägt zur erfolgreichen Wärmewende bei.
Lesen Sie den gesamten Artikel hier oder das gesamte Magazin hier.