Die 10.000-Einwohner-Stadt Wunsiedel in Oberfranken schreitet ihren Weg als Energie-Vorreiter voran und realisiert derzeit ein gigantisches Leuchtturmprojekt zur Erzeugung von Grünen Wasserstoff. In der bundesweit größten Elektrolyseanlage der Zukunftsstadt leisten die Pumpen von Dickow einen entscheidenden Beitrag.
Als Elektrolyse bezeichnet man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt. Konkret bedeutet dies, dass Wasser durch die beiden Reaktionen Oxidation und Reduktion in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Als Nebenprodukt entsteht Wärme. Stammt der elektrische Strom zur Wasserspaltung aus einer erneuerbaren Energiequelle wie Wind- oder Sonnenenergie spricht man bei dem gewonnen Produkt auch von grünem, also CO2 freien Wasserstoff. Wunsiedel bietet die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche grüne PEM-Wasserstoff Erzeugungsanlage: Bereits jetzt erzeugt die Kreisstadt 100 Prozent ihrer Energie aus Sonne, Biomasse und Wind.
Elektrolyse – also ein Schlüsselbegriff, der zukünftig mit der Erweiterung des Energieparks am Stadtrand von Wunsiedel einhergeht. Der in der neu erbauten Anlage gewonnene grüne Wasserstoff findet unter anderem zur Dekobarnisierung der Industrie und zur Netzstabilisierung der Region seine Anwendung. Außerdem dient er als Erdgasersatz für die umliegenden Betriebe in Nordbayern. Mit der Inbetriebnahme der Anlage ab Juli 2022 werden von ihm bis zu 1.300 Tonnen produziert und damit 15.000 Tonnen CO2 eingespart. Außerdem legt die Stadt mit ihrem Vorhaben „Null-Emission bei der Energieversorgung“ bereits einen ersten Grundstein für eine spätere öffentliche Wasserstofftankstelle für LKW und Busse. Technologie Partner des Gigaprojekts ist die Siemens AG, die Projektgesellschaft WUNH2 GmbH ist der Betreiber der Anlage.
Ein entscheidender Beitrag zur Energiewende um auch zukünftig industrielles Wachstum und Klimaschutz miteinander vereinbaren zu können. „Wir freuen uns als zuverlässiger Partner Teil des Wunsiedler Weges zu sein und mit unseren Pumpen das nachhaltige Handeln der Stadt zu unterstützen“, so Willy Bartel, Sales Manager von Dickow Pumpen. Im Elektrolyseprozess der Kreisstadt im Fichtelgebirge befördert Dickow‘s Chemienormpumpe NCL beständig das Kühlwasser zwischen den Wärmetauscher und dem Kühlaggregat im Kreis und verhindert so eine Überhitzung der Anlage. „Ein spannendes Projekt. CO2 neutraler Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Zukunft, dem unsere Pumpen gerecht werden können“, betont Willy Bartel. Erst kürzlich eröffnete Dickow Pumpen Teil des Wasserstoffbündnis Bayerns zu sein, um neben weiteren Akteuren den Ausbau der Wasserstofftechnologie voranzutreiben. „Wir benötigen weitere innovative Ansätze wie das Pilotprojekt Wunsiedel und sein Energiepark. Unsere Pumpen stehen bereit für neue und nachhaltige Formen der Energienutzung mit H2.“
Sie haben pumpentechnische Fragen zu diesem Thema? Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir freuen uns, mit Ihnen Ihre individuelle Pumpenlösung zu diskutieren.